Top
 

Bodyrelease

Bodyrelease / Bodyrelease

Gesund bleiben, gesund werden – Verliebt in meinen Körper

Yeah - endlich gibt es einen einfachen Weg zum Gesund werden und Gesund bleiben. Nein, hier bekommst du nicht die nächste Ernährungsempfehlung oder den erhobenen Zeigefinger, der dich zu mehr Bewegung ermahnt. Hier geht es um ganz was Grundlegendes: VERLIEBE DICH IN DEINEN KÖRPER. Denn vielleicht kennst du das ja auch: Diese Phasen im Leben, in denen es einfach nur anstrengend und mühsam ist. In denen dein Körper nur mehr müde ist und ausgelaugt, der Nacken spannt, der untere Rücken weh tut oder dein Kopf schmerzt. Die Phasen, in denen es scheinbar nur um alle anderen und alles andere geht, und für dich einfach keine Zeit überbleibt. Vielleicht bist du einfach so beschäftigt mit Alltagsdingen, dass du lange gar nicht merkst, dass du an deine...

Share
Gefühle transformieren

Gefühle transformieren – 5 einfache Schritte (…und warum du deinen Körper dazu brauchst!)

Besonders in Krisenzeiten begegnen uns viele unangenehme Gefühle. Wut, Angst und Unsicherheit stehen schon fast an der Tagesordnung in der momentanen Situation. Gefühle transformieren - eine wertvolle Hilfe in dieser Zeit, um wieder in ein Wohlbefinden zu kommen und den Körper zu entspannen. Man hört ja immer wieder, dass man jetzt in der Krise in der Liebe bleiben und sich nicht von der Angst leiten lassen soll. Doch das ist einfacher gesagt, als getan. Was kann man tun, wenn man einfach nicht aus seiner Haut heraus kann, weil die Emotion viel zu übermächtig ist? Und warum ist das so? Die Redensart „nicht aus seiner Haut heraus zu können“, sagt schon aus, um was es bei solchen Emotionen und dem zugehörigen Verhalten geht. Denn das unangenehme und oft...

Share
Gefühle transformieren

Psychosomatik – 10 Gründe, warum man den Körper ernst nehmen sollte

Immer mehr Menschen beginnen zu verstehen, dass Spannung im Körper, Schmerz und Krankheit immer auch durch emotionale Belastungen begründet sind. Einmal mehr, einmal weniger. Das Thema Psychosomatik bekommt mehr und mehr an Bedeutung. Besonders die aktuelle Situation lässt uns dieser Tatsache bewusst werden. Gefühle, wie Angst, Unsicherheit oder Wut, familiäre Belastungen oder herausfordernde Lebenssituationen machen unseren Körpern richtig zu schaffen. Er reagiert mit Spannung. Spätestens wenn eine Anspannung im Körper zu einem Schmerz oder einer Krankheit wird, beginnen wir zu reagieren. Doch ist es wirklich nötig, es (wenn auch meist unbewusst) zum Schmerz kommen zu lassen oder haben wir schon vorher die Möglichkeit, selbst entgegenzuwirken? Hier eine Betrachtung der Psychosomatik aus der Sicht des Körpers: Achte auf dein Wohlbefinden - dein Weg aus der Psychosomatik Die Lösung ist sehr...

Share
Nackenverspannungen

Corona und die Verspannung im Nacken

Wenn ich den Menschen in der momentanen Situation aufmerksam zuhöre, so stelle ich fest, dass auch ihre Körper durch die Krise stark gefordert sind. Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, oder Schwindel stehen fast schon auf der Tagesordnung. Warum ist das so? 1. Jede emotionale Belastung, jeder emotionale Stress und jede Bedrohung (ob objektiv berechtigt oder nicht) verursacht im Körper eine Spannung. 2. Soziale Kontakte, die im Körper normalerweise für Wohlbefinden sorgen, sind nur eingeschränkt verfügbar. Auch dadurch kann sich der Körper schlechter entspannen. 3. Manchmal verursacht dieser innere Stress dann auch noch ein schlechteres Schlafverhalten. 4. Die Ausgewogenheit von Anspannung und Entspannung, die für ein gutes Funktionieren des Körpers entscheidend ist, ist nicht gegeben.Die Angst und Unsicherheit sitzt uns sprichwörtlich im Nacken. Jede Spannung, die über längere Zeit besteht und oft unbemerkt bleibt, verursacht...

Share
Urlaubsfeeling im Alltag

Urlaubsfeeling im Alltag

Mein Arbeitspensum ist heute der Wahnsinn. Der Terminkalender in meiner Praxis ist voll. Ich hab schon sechs Patienten behandelt, drei kommen noch. Ich liebe meine Arbeit über alles, hab bei den Behandlungen auch wunderschöne Erfahrungen gemacht und doch merke ich, wie mein Energielevel weniger wird. Und nicht nur in meiner Praxis ist viel zu tun….Daheim wartet Schmutz und Staub auf mich, denn wir bekommen ein neues Bad. Auch wenn ich mich schon riesig auf den Moment freue, endlich wieder in meiner eigenen Badewanne liegen zu dürfen, so bedeutet der Weg dorthin Arbeit. Meine zwei Pubertiere sind hungrig und fordern, wie jeden Tag ihre Grenzen und mein Mann möchte mit mir noch die letzten Bestellungen für das neue Badezimmer erledigen. Und dann will ich noch einen Blogartikel schreiben,...

Share
Keine Zeit für Selbstliebe

Keine Zeit für Selbstliebe?

„Ich muss die Kinder zum Training bringen, dann gleich zum Elternsprechtag und….Mist, ich sollte davor noch vorkochen…Wie soll sich das nur alles ausgehen, wenn ich von der Arbeit nicht früher wegkomme?“ Vielleicht kennst auch du diese Tage, die von 6-21h durchgetaktet sind. Da bleibt oft wirklich keine Zeit für dich selbst. Deine To Do-Liste ist kaum zu schaffen. Dein Körper fühlt sich erschöpft an, doch da musst du einfach durch. Deine Nackenverspannung verdrängst du und durchgeschlafen hast du länger schon nicht mehr. Hilfe ist keine in Sicht, und du kann aus diesem Hamsterrad einfach nicht heraus. Dabei sehnst du dich nach Leichtigkeit, Humor und innerer Ruhe in deinem Leben; nach singen, tanzen und lachen. Eigentlich willst du es ganz locker und entspannt. Du willst auch einmal Energie...

Share
selbstliebe

Selbstliebe ist kein Mindset, sondern ein Gefühl

Der Begriff Selbstliebe nimmt immer mehr Einzug in unseren Breiten und man liest davon in sämtlichen Magazinen, Büchern und Texten. Selbstliebe wird propagiert von Coaches und Psychologen - zurecht, denn sie eröffnet uns einen Weg zu einem freien, leichten und selbstbestimmten Leben und ermöglicht es einem, sich selbst lieben lernen zu können.  Um nun Selbstliebe lernen zu können, ist auch ein Privileg unserer Zeit. Denn dort wo die Kriegs- und Nachkriegsgenerationen noch ums Überleben kämpfen mussten, war keine Möglichkeit dazu. Heute, wo wir im Überfluss leben und unsere Grundbedürfnisse von Nahrung, Unterkunft, Sicherheit und co. befriedigt sind, darf es auch um die Spitze der Maslow’schen Bedürfnispyramide gehen, unsere Selbstverwirklichung. Wie kann ich nun Selbstliebe lernen?  Vielleicht hast du selbst schon erkannt, dass es wichtig ist, an deiner Selbstliebe zu arbeiten, weil du...

Share