Top
 

Corona und die Verspannung im Nacken

Bodyrelease / Bodyrelease  / Corona und die Verspannung im Nacken
Nackenverspannungen

Corona und die Verspannung im Nacken

Wenn ich den Menschen in der momentanen Situation aufmerksam zuhöre, so stelle ich fest, dass auch ihre Körper durch die Krise stark gefordert sind. Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, oder Schwindel stehen fast schon auf der Tagesordnung.

Warum ist das so?

1. Jede emotionale Belastung, jeder emotionale Stress und jede Bedrohung (ob objektiv berechtigt oder nicht) verursacht im Körper eine Spannung.

2. Soziale Kontakte, die im Körper normalerweise für Wohlbefinden sorgen, sind nur eingeschränkt verfügbar. Auch dadurch kann sich der Körper schlechter entspannen.

3. Manchmal verursacht dieser innere Stress dann auch noch ein schlechteres Schlafverhalten.

4. Die Ausgewogenheit von Anspannung und Entspannung, die für ein gutes Funktionieren des Körpers entscheidend ist, ist nicht gegeben.Die Angst und Unsicherheit sitzt uns sprichwörtlich im Nacken.

Jede Spannung, die über längere Zeit besteht und oft unbemerkt bleibt, verursacht Verspannung, Schmerz und letztendlich Krankheit.

👉Was kannst du dagegen tun?Für deinen Körper ist es IMMER ausschlaggebend, im Gleichgewicht zu sein. Anspannung und Entspannung MÜSSEN sich die Waage halten. Anders KANN der Körper nicht so arbeiten für dich, wie du es dir wünscht. Somit ist in Zeiten von großer Anspannung, Schmerz oder Krankheit für ausreichend Entspannung zu sorgen. Nur dann ist Regeneration und Rehabilitation möglich.

👉 Wie machst du das? Was kannst du selbst dafür tun, wenn kein Therapeut verfügbar ist?

Schon Voltaire sagte: „Die wichtigste Entscheidung, die du jemals treffen wirst, ist, in guter Stimmung zu sein“

Dem kann ich als ganzheitliche Physiotherapeutin und Craniosacraltherapeutin nur zu 100% zustimmen. Denn ich weiss, was eine gute Stimmung, ein gutes Gefühl mit einem Körper macht. 

ENTSPANNUNG.

Also, es ist ganz einfach, braucht nur wenig Zeit und ist von höchstem therapeutischen Wert:

💕 Überlege, in welchen Situationen oder bei welchen Tätigkeiten du dich in deinem Leben schon mal rundum wohlgefühlt hast. Welche Aktivitäten können das jetzt in dir auslösen?

💕 Denke an besagte Situation zurück oder tu jetzt, was dir guttut.

💕 WICHTIG IST DABEI: Fühle, was der positive Gedanke oder die angenehme Situation mit deinem Körper macht – ganz bewusst. Ausschliesslich positiv zu denken ist zu wenig.

💕 Es ist so banal, und dennoch höchst wirksam: je unwohler und angespannter du dich fühlst, umso öfter darfst du deine Aufmerksamkeit auf das Gute richten und körperlich spüren, was es mit dir macht. Immer wieder.

Du kannst auf diese Weise mehr für deinen Körper tun, als du vielleicht vermutest. Denn jedes bewusst wahrgenommene gute Gefühl aktiviert in deinem Körper das sogenannte parasympathische Nervensystem. Das System, das u.a. für Entspannung, Energiegewinnung, Stoffwechsel- und Immunsystemanregung und Senkung des Blutdrucks zuständig ist. Also lauter angenehme Körperfunktionen, die dein Wohlbefinden steigern.

Mach es, wie Voltaire es sagt: entscheide dich für die gute Stimmung. Es ist neben gesunder Ernährung und Bewegung das Beste, was du für deinen Körper machen kannst. Gute Stimmung für gute Entspannung. Es ist deine Entscheidung.

Du willst noch mehr hilfreiche Tipps & Tricks erfahren? Dann schau in meinen Blog. 

einfach wohlfühlen.

Share